Fachforum Geschichte                                                                    Datenschutz und Impressum
für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
Aktuelles Archivpädagogik Buchneuheiten Fachdidaktik Medienpädagogik Museumspädagogik Regionalgeschichte Wettbewerbe

 

Neues Blatt zum Land: 75 Jahre Hochschulen in Rheinland-Pfalz

Die Blätter zum Land der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz starteten im Jahre 1999. Jetzt ist die 90. Ausgabe der erfolgreichen Reihe erschienen.
In „75 Jahre Hochschulen in Rheinland-Pfalz“ (Blatt 90) schildern Dr. Christian George, Leiter des Universitätsarchivs Mainz, Prof. Dr. Mechthild Dreyer, ehem. Vizepräsidentin der Universität Mainz, und Prof. Dr. Konrad Wolf, ehem. Wissenschaftsminister in Rheinland-Pfalz, die Wiederaufnahme der jahrhundertealten Uni-Traditionen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie präsentieren auf 16 Seiten die Entwicklung der heutigen Hochschulvielfalt in unserem Bundesland und zeigen u.a., welche Bedeutung die Hochschulen für die Entwicklungsdynamik nicht zuletzt kleiner und mittelständischer Unternehmen bis heute haben.

Die neue Ausgabe der Blätter zum Land ist kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6 in 55116 Mainz, per Bestellung auf der Homepage www.lpb.rlp.de oder auf schriftliche Anfrage (E-Mail: lpb.versand@lpb.rlp.de ) erhältlich. Vor Ort in Mainz kann sie auch direkt im Schriftenraum mitgenommen werden.

Blätter zum Land: Jedes „Blatt“ ist im Format DIN A5 und hat üblicherweise 16 Seiten. Inhaltlich dreht sich die Reihe um Rheinland-Pfalz, die Menschen, das Land und seine Geschichte, seine Geografie, seine Wirtschaft, seine Kultur und Partnerschaften, und nicht zuletzt seine politischen Grundlagen. Themen, die man irgendwo her kennt und zu denen man immer schon mal genaueres wissen wollte.
Kurze, präzise Texte, aussagekräftige, teils farbige Fotos, Bilder und Karikaturen im ansprechenden Layout, bieten einen schnellen, leichtverständlichen, aber nie leichtgewichtigen Zugang. Alles Wesentliche kurzgefasst. Jedes Jahr erscheinen in der Regel vier Ausgaben.

Unter www.lpb.rlp.de können auch die früher erschienenen Ausgaben im pdf-Format herunterladen werden.

______________________________________________________________________________________

Bisherige Besprechungen:

Kathrin u. Jens Baumeister: Karl Marx zwischen Pfandhaus und Champagner
Christoph Kühberger: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose – Bewertung – Beurteilung (Kleine Reihe - Geschichte)
Rainer Ludwig: Der Amtsverwalter von Pfalzel

Mischa Martini: Fischers Mathes und die Revolution
Simone Martini: Alltagsleben im Römischen Reich
PL Rheinland-Pfalz: Der Untergang des Römischen Reiches - kritisch betrachtet und spielend gelernt
Günther Schulz (Hg.): Ordnung und Chaos
Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas


________________________________________________________________________________________

Gedichtinterpretationen

Sammlung Karl Heinz Weiers

______________________________________________________________________

Weitere Links zur Regionalgeschichte

 

2000 Jahre Stadtgeschichte Trier
Auf jüdischen Spuren in Aach

Balduin von Luxemburg

Das Konzentrationslager Hinzert
Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis

Das Landeswappen von Rheinland-Pfalz

Das Hambacher Fest 1832

Der Schulstreit in Rheinhessen um die Konfessionsschulen

Die Frankfurter Dokumente und die Koblenzer Konferenz (1948)
Die Revolution 1848/49

Die Rheinwiesenlager
Frankenthal und die erste staatliche Schule für höhere Mädchenbildung

Heinrich IV. - Kaiser, Kämpfer, Gebannter

Juden im Mittelalter

Karl Marx (1818-1883)
Keramik-Hotspot Kannenbäckerland (Blätter zum Land Nr. 82)
Stadt und Region Saarburg
Stars and Stripes am Deutschen Eck - Die amerikanische Besetzung im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz (1918-1923)
Totenzettel-Sammlung
Trierer Steuerliste 1363/1364

UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Westwall

______________________________________________________________________